Die Innenseite ist das Kostbarste am Menschen
Psychotherapie
Wie kann mir Psychotherapie helfen?
- bei Depressionen
- bei Burnout
- bei Ängsten und Phobien
- bei einer Sucht
- bei Esstörungen z.B. einer Bulemia oder Anorexia nervosa
- bei Zwängen in Gedanken und Handlungen
- bei einem Trauma z.B. einer PTBS
- bei Persönlichkeitsstörungen z.B. einer Borderline Erkrankung oder einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung
- bei einer Trauerbewältigung z.B. dem Verlust eines wichtigen Menschen

Auch bei anderen psychischen Krankheiten kann ich Sie unterstützen, sprechen Sie mich bitte an und buchen Ihr kostenloses Kennenlerngespräch
Sie sind im Moment verzweifelt?
Als Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, in meiner Praxis für Psychotherapie, bin ich Ihnen bei schwierigen Lebenssituationen und Konflikten eine unterstützende Stütze. Als erfahrener und einfühlsamer Therapeut biete ich Ihnen eine sichere und vertrauliche Umgebung, in der Sie Ihre Probleme und Gefühle frei äußern können.
Meine Therapieansätze basieren auf wissenschaftlich fundierten Methoden und sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt. Zusammen arbeiten wir an einer Lösung, um Ihren seelischen Leidensdruck zu lindern und Ihnen dabei zu helfen, besser mit schwierigen Situationen umzugehen.
Ich biete Ihnen ein kostenloses Kennenlerngespräch per Telefon an, damit Sie mich und meine Arbeitsweise kennenlernen können, bevor Sie sich entscheiden, ob Sie eine Therapie bei mir beginnen möchten.
Lassen Sie sich nicht alleine mit Ihren Problemen, ich bin hier, um Ihnen zu helfen.
Folgende Therapieverfahren und Methoden wende ich hauptsächlich an:
- Systemische Therapie
- EMDR
- Gesprächspsychotherapie nach Rogers
- Innere Kind Arbeit
- Entspannungstechniken
Sie sollen sich bei mir wohlfühlen und das Gefühl haben, dass Sie sich öffnen können, weshalb ich Ihnen ein kostenloses Kennenlerngespräch per Telefon anbiete.
Alles was uns an anderen stört, kann uns helfen uns selbst besser zu verstehen.
Carl Jung
Angst ist jedem Menschen bekannt und hat auch wichtige Alarmfunktionen. Durch die körperlichen Reaktionen wird Überleben gesichert. Von Angst- oder Panikstörung sprechen wir dann, wenn Menschen in Situationen, in denen keine objektive Gefahr besteht, schwere Angstattacken oder sogar Panik bekommen.
Folgende körperliche Symptome können auftreten:
Herzklopfen, Engegefühl im Brustbereich, Schwindel, starkes Schwitzen, das Gefühl zu ersticken, ein Gefühl die Kontrolle zu verlieren und die Angst zu sterben.
Phobien können sich auf verschiedene Situationen beziehen, z. B. Flugangst, Menschenmengen, große weite Plätze, alleine Reisen, Höhenangst etc.
Die generalisierte Angststörung kann sich auf mehrere Themen beziehen. Der Alltag wird dabei beherrscht von Sorgen.
Ziel der Therapie ist die Reduktion der Ängste und die Vermittlung von Strategien, mit den Ängsten umzugehen.
Depression ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung. Jeder 5te leidet mindestens 1-mal in seinem Leben an einer Depression und die Tendenz ist in den letzten Jahren nochmals gestiegen!
Merkmale einer Depression sind:
Gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Freudlosigkeit, Antrieb gemindert, Interessenverlust, negative und pessimistische Zukunftsgedanken, Schlafstörungen, Schuldgefühle, Appetitverlust und deutlicher Libidoverlust.
Bei einer schweren Depression kommen noch körperliche Beschwerden dazu. Depressionen treten gehäuft zusammen mit anderen Krankheiten auf.
Betroffene Menschen ziehen sich häufig aus dem sozialen Umfeld zurück.
Die Psychotherapie stabilisiert sie und ist gegenwarts- und ressourcenorientiert. Dazu kommt eine Strukturierung Ihrer Tagesabläufe, die Vermittlung von sozialen Kompetenzen und die Förderung von Achtsamkeit.
Sucht wird als eine Krankheit definiert, die durch die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten gekennzeichnet ist. Diese Abhängigkeit kann sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein und verändert das Gehirn, so dass es schwierig wird, aufzuhören, obwohl es negative Auswirkungen auf das Leben hat. Suchterkrankungen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Alkoholsucht, Drogensucht, Sexsucht, Spielsucht oder auch Internet- oder Smartphonesucht.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sucht eine Krankheit ist, die behandelbar, aber nicht einfach zu besiegen ist. Eine Kombination aus medizinischer und psychologischer Behandlung, sowie Unterstützung von Freunden und Familie kann helfen, eine erfolgreiche Genesung zu erreichen.
Merkmale eines Abhängigkeitssyndroms sind:
Starker Wunsch oder Zwang, Substanzen oder Alkohol zu konsumieren.
Verminderte Kontrollfähigkeit bzgl. Beginn, Beendigung und Menge des Substanz- oder Alkoholkonsums, ein körperliches Entzugssyndrom, Nachweis einer Toleranzentwicklung und die fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen.
Die Folgen der Abhängigkeit sind psychisch, physisch und sozial.
Ein Entzug ist meist notwendig und wird je nach Substanz ambulant oder in der Klinik durchgeführt.
Als Therapeut begleite ich Sie in der Motivationsphase vor einer Entgiftung und nach der Entwöhnungsphase, d. h. in der Nachsorge.
Bei einer Sucht spricht man oft von einer Co-Abhängigkeit, d. h. Ihr Partner/Ihre Partnerin oder nahe Familienangehörige sind mit betroffen. Hier unterstütze ich mit der systemischen Familientherapie, damit Ihre Partnerschaft, Ihre Familie gemeinsam mit Ihnen neue Freude gewinnt.
Wenn Essen zum Problem wird!
Magersucht (Anorexia), Bulimie, Binge-Eating: die Liste der Essstörungen ist lang. Doch warum wird Essen zum Problem? Wie schaffen Sie es, diese Krankheit zu überwinden?
Der Weg aus der Essstörung ist nicht einfach, aber machbar.
Was sind die Gründe, die Sie dahin gebracht haben?
Sind es die Schönheitsideale aus den Medien, die Sie dazu geführt haben, Kalorien zu zählen und nach dem Essen das Erbrechen selbst herbeizuführen?
Meist gibt es nicht nur eine Ursache für eine Essstörung, sie entstehen durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Dies können biologische, individuelle, soziokulturelle und familiäre Ursachen sein.
Symptome einer Essstörung sind:
Verleugnung des Hungers oder heimliches Essen, soziale Isolation, Depression, trockene Haut, Haarausfall, Libido- und Potenzverlust, Karies, Herzrhythmusstörungen, andauernde Beschäftigung mit dem Essen, Essattacken etc. Körperschemastörung
Wo beginnt eine Persönlichkeitsstörung und wo ist es Teil Ihrer Persönlichkeit? Meist dann, wenn andere darunter leiden!
Die wohl bekanntesten Persönlichkeitsstörungen sind die narzisstische Persönlichkeitsstörung und die Borderline Persönlichkeitsstörung.
Persönlichkeitsstörungen beginnen größtenteils in der Kindheit und Jugend. Sie sind gekennzeichnet durch relativ starre Verhaltensformen, vor allem in Situationen, die für die jeweilige Person konflikthaft ist.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung findet sich häufig in Partnerschaften und Familien und damit auch sehr oft in meinen Paartherapiesitzungen. Betroffen sind deutlich häufiger Frauen, die darunter leiden und auch zu mir in die Therapie kommen. Wie komme ich raus aus der Abhängigkeit und aus der narzisstischen Beziehung? Warum ziehen mich immer wieder die gleichen Männer an und wie kann ich das Muster durchbrechen?
Diese und viele andere Fragen zu Persönlichkeitsstörungen klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Was gegen Burnout hilft – raus aus dem Tief?
Stress ist keine Krankheit. Stress kann aber ein Symptom sein und bei entsprechender Achtsamkeit ein Frühindikator. Hier können Sie mehr zum Thema Stressprävention lesen.
Burnout ist ein Zustand des Ausgebranntseins. Bei dieser Problematik handelt es sich um einen schleichenden Prozess, der unbehandelt zu massiven psychischen und physischen Störungen führen kann. Burnout geht mit totaler emotionaler Erschöpfung, Gefühlen von Überforderung, Verzweiflung und Depression einher.
Symptome von Burnout sind:
Emotionale Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Antriebsschwäche, Sie gehen auf Distanz zu Teamkollegen, Kunden, Patienten, Gleichgültigkeit, Schlafstörungen
hier finden Sie weitere Informationen Bunout
Das sagen meine Kunden


Was mir wichtig ist
Nach vielen erfolgreichen Jahren in verantwortlichen Positionen und im Management unterschiedlicher Unternehmen, hatte ich mich vor einigen Jahren entschieden, mein eigenes Unternehmen zu gründen und Menschen bei Ihren Problemen zu helfen.
Ich hatte in meinem Leben das Glück, immer Menschen an meiner Seite zu haben, die mir in meinen schwierigsten Situationen geholfen hatten. Mein Leben hatte dabei einige Herausforderungen und schwere Prüfungen für mich parat und alleine wäre ich nicht dort, wo ich heute bin.
Freunde meinen es gut und sind ganz wichtig, manchmal ist der neutrale Blick und die professionelle Sichtweise aber unersetzlich. Auch das hatte ich in meinem Leben selbst erfahren.
Anfang 2022 kam dann neben meinem Hauptsitz in Hohenpeißenberg noch meine Praxis in München dazu, was meinen Patienten und Klienten heute noch mehr Möglichkeiten gibt.
Ich bin gerne Ihr Begleiter und Therapeut.

Häufige Fragen zur Psychotherapie
Zu Beginn einer Psychotherapie steht das Kennenlernen und die Anamnese. Mir ist es sehr wichtig, dass wir uns so kennenlernen und Sie ein gutes Gefühl haben, dass ich der richtige Therapeut für Sie bin.
Hier finden Sie noch mehr Informationen zum Ablauf und den Kosten
Die Kosten hängen sehr stark von Ihrer psychischen Situation ab. Ich biete auch günstige Kosten zur Überbrückung, bis Sie einen kassenärztlichen Therapieplatz bekommen.
Hier finden Sie noch mehr Informationen zum Ablauf und den Kosten
Sie bekommen bei mir sehr kurzfristig einen Termin und auch die Möglichkeit zu einem regelmäßigen Termin.
Das biete ich Ihnen an, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie wichtig es ist, schnell Unterstützung zu bekommen.
Jede Situation und jede psychische Erkrankung ist anders. Am Ende der Erstsitzung mit Anamnese mache ich Ihnen einen Vorschlag für eine Therapie, wir sprechen dabei auch über Dauer und die Kosten, das Minimum sind 5 Sitzungen.
Viele Menschen kostet es immer noch eine große Überwindung, zu einem Therapeuten zu gehen. Vielleicht glauben Sie „das wird schon wieder, ich bin ja nicht verrückt“., nur dieses Zögern verlängert die Leidenszeit und verschlimmert oft sogar die Probleme.
„Schwäche zeigen zu können, ist eine Stärke.“
Seien Sie stark und machen jetzt den ersten Schritt zu Ihrer Gesundheit.
Wenn Sie eine Überweisung von Ihrem Hausarzt oder Psychiater haben, ist es ein guter Weg, einen psychologischen Psychotherapeuten mit Kassensitz aufzusuchen.
Die Wartezeit auf einen regelmäßigen Therapieplatz ist leider sehr lang und die Versuche und Anrufe emotional sehr belastend.
Bei mir bekommen Sie kurzfristig einen regelmäßigen Platz und damit sofort Hilfe!
Als Heilpraktiker für Psychotherapie kann ich die Therapie noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen, bin nicht nur auf die von den Krankenkassen zugelassenen Therapieverfahren angewiesen.
Absolute Vertraulichkeit auch gegenüber der Krankenkasse, Institutionen und Dritten sind weitere Vorteile einer privaten Bezahlung.
Die Frage ist mit einem klaren JEIN zu beantworten.
es hängt sehr stark von Ihrer Krankheit ab und von den Therapieverfahren, die der Heilpraktiker für Psychotherapie gelernt hat.
Bitte schauen Sie hier genau hin und fragen Sie den Therapeuten nach seinen Ausbildungen, seinen Weiterbildungen, seinen regelmäßigen Supervisionen etc.
Die Heilpraktikerüberprüfung ist zwar notwendig, sagt aber leider nichts über die Qualität der Therapie aus.
Hier lesen Sie etwas zu meinen Aus- und Weiterbildungen. Ich befinde mich darüber hinaus in regelmäßiger Supervision, um den hohen Qualitätsanspruch aufrechtzuerhalten.
Bitte sprechen Sie mich an, ich biete auch Sitzungen zur Überbrückung, bis Sie einen Kassenplatz bekommen, zu sehr günstigen Konditionen an.
Für Menschen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten biete ich auch regelmäßig Plätze mit einem sozialen Honorar an.
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.
(Franz Kafka)