Onlinekurs
Bessere Kommunikation in der Partnerschaft
Wenn Sie ganz schnell ein paar Ideen brauchen, dann ist der Onlinekurs ein guter Anfang. Sie können ihn direkt hier kaufen und erhalten erste Tipps für eine glücklichere Partnerschaft.
Kennst du das Gefühl, in bestimmten Situationen plötzlich verletzt, wütend oder verunsichert zu reagieren – ohne genau zu wissen, warum? Oft ist das dein inneres Kind, das sich bemerkbar macht. Es trägt alte Erlebnisse und Verletzungen in sich, die heute noch dein Selbstwertgefühl beeinflussen.
Wenn Sie ganz schnell ein paar Ideen brauchen, dann ist der Onlinekurs ein guter Anfang. Sie können ihn direkt hier kaufen und erhalten erste Tipps für eine glücklichere Partnerschaft.
Dein inneres Kind steht symbolisch für all das, was du in deiner Kindheit erlebt hast. Es speichert schöne Momente, aber auch Schmerz, Ablehnung und das Gefühl, nicht genug zu sein. Gerade diese frühen Verletzungen wirken unbewusst weiter – und bestimmen, wie du heute über dich selbst denkst und fühlst.
Wenn dein inneres Kind immer noch glaubt, nicht liebenswert oder wertvoll zu sein, leidet dein Selbstwert oft darunter.
Solange das innere Kind ungehört bleibt, greifen alte Muster. Vielleicht erkennst du das:
Indem du dich liebevoll deinem inneren Kind zuwendest, kannst du diese alten Verletzungen heilen. Und damit stärkst du ganz automatisch deinen Selbstwert – von innen heraus.
1. Bewusst wahrnehmen:
Nimm dir regelmäßig Zeit, in dich hineinzuspüren. Frage dich: Wie geht es meinem inneren Kind heute? Welche Gefühle zeigen sich?
2. Selbstfürsorge und innere Dialoge:
Sprich liebevoll mit deinem inneren Kind. Statt harter Selbstkritik: „Du bist okay. Du bist wertvoll. Ich bin für dich da.“
3. Neue, stärkende Erfahrungen schaffen:
Grenzen setzen, für dich selbst einstehen, dir Pausen gönnen – all das hilft, dein inneres Kind zu beruhigen und deinen Selbstwert aufzubauen.
4. Unterstützung holen:
Manchmal sitzen die alten Verletzungen tief. Hier kann eine systemische Therapie sinnvoll sein. Gemeinsam schauen wir uns die Wurzeln an – und arbeiten daran, dass dein inneres Kind die Sicherheit bekommt, die es damals vermisst hat.
Bücher können zu sensiblen und speziellen Themen wie dem inneren Kind eine sehr gute Hilfestellung bieten. Betroffene erkennen, dass sie mit ihrem Problem nicht allein sind. Hörbücher können nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs, beispielsweise im Auto oder in der Bahn, eine gute Abwechslung bieten. Nicht nur aus Berichten von Betroffenen, sondern auch aus Werken von Psychologen nehmen viele Betroffene wichtige Erkenntnisse. Jede Auseinandersetzung mit dem Thema ist hilfreich, um die eigene Situation zu verbinden. Hörbücher lassen sich nicht nur flexibel konsumieren. Sie dienen ebenfalls der Entspannung und Ablenkung. Dies ist genau der richtige Weg, um die eigene Situation zu verbessern.
Ein Buch, das ich gerne weiterempfehle: „Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl. Es bietet viele praktische Übungen, um den Kontakt zum inneren Kind zu stärken.
Wenn du beginnst, dich um dein inneres Kind zu kümmern, verändert sich vieles. Dein Selbstwert wächst, weil du erkennst: Du bist wertvoll – einfach, weil du bist.
Möchtest du herausfinden, wie du dein inneres Kind liebevoll begleiten und deinen Selbstwert nachhaltig stärken kannst? Ich begleite dich gerne dabei.
Alles Liebe!
Ihr Manfred Heiber
Mein Name ist Manfred Heiber.
Als Heilpraktiker für Psychotherapie, systemischer Therapeut und Coach helfe ich Ihnen, belastende Knackpunkte zu erkennen und zu bewältigen. Gemeinsam schaffen wir Raum für mehr Lebensfreude.
Meine Praxis für ganzheitliche Psychotherapie und systemische Paartherapie finden Sie in München und Schongau – oder online.
Manfred Heiber
Praxis für ganzheitliche Psychotherapie (HeilprG) und systemische Paartherapie
Kontakt
Tel.: 0175 3300168
E-Mail: info@manfred-heiber.de
Web: www.manfred-heiber.de
Praxis Schongau
Schönlinder Straße 31e
86956 Schongau
Montag – Donnerstag und auf Anfrage
Praxis München
Gleichmannstraße 1
81241 München-Pasing
Dienstag und Freitag und auf Anfrage